Ich arbeite mit dem Konfliktbeilegungsverfahren der Mediation. Es ist möglich, dass Sie als Privatperson/en oder Organisation in einem Mediationsverfahren mit mir zusammenarbeiten. Mediation unterliegt den Grundsätzen der

  • Freiwilligkeit der Durchführung des Verfahrens
  • Einbeziehung aller Parteien
  • Allparteilichkeit des Mediators
  • Eigenverantwortlichkeit der Medianten
  • Vertraulichkeit der thematisierten Inhalte im Verfahren
  • Ergebnisoffenheit des Verfahrens

Der Mediator schafft einen Rahmen für die dissonanten Inhalte der Konfliktparteien. Die Personen werden als kompetent für ihre Situation verstanden und zur Themensammlung, Interessenformulierung und Lösungsfindung angeregt.

Ort einer Mediation

Der Ort einer Mediation ist für Privatpersonen grundsätzlich „neutraler Boden“. Ich verfüge über die Möglichkeit, verschiedene Räume im Raum Berlin anzumieten. Ihre Vorschläge nehme ich ebenfalls entgegen. Bei Aufträgen aus dem Umland gehört die Raumfindung zur Klärungsphase dazu.

Für Mediation in Organisationen (Firmen, Vereine, soziale Träger) bietet sich – sofern vorhanden und insbesondere bei größerer Personenanzahl – ein vorhandener Raum (Seminarraum, Tagungsraum, Trainingsraum) an, um die Fahrtwege der Akteure zumutbar zu gestalten.

Ergänzendes zur Mediation

Ihre Fragen zum Verfahren beantworte ich Ihnen gern telefonisch oder per Email. Der Zeitumfang einer Sitzung bewegt sich im Regelfall zwischen 60 und 90 Minuten. Bei größeren Teams oder Abteilungen sind halbtägige Treffen in Abständen möglich. Die Kosten leiten sich  aus der Komplexität der Situation ab. Ein Vorgespräch unter Einbezug aller Parteien ist grundsätzlich kostenfrei und üblich, um den Mediator/die Mediatorin sowie die Grundsätze der Mediation kennenzulernen. Die Arbeit mit einem oder mehreren Co-Mediatoren ist verfahrensabhängig möglich.

Mediation und Rechtsschutzversicherung

Bei Interesse an einer Mediation prüfen Sie auch, ob diese durch Ihre Rechtsschutzversicherung abgedeckt ist. Einige Versicherer übernehmen die Gebühren für dieses wirksame Verfahren anteilig oder vollständig.

Bitte beachten Sie, dass eine Mediation keine Rechtsberatung bzw. psychologische Beratung ersetzt.